Mit Rollen-Profilen Verantwortung schaffen und Zusammenarbeit fördern

Wenn wir Rollen einführen, dann tun wir das, um Verantwortung zu präzisieren. Doch in der Zuschreibung von Verantwortung liegt die Gefahr, Kollaboration und Ko-Kreativität im Keim zu ersticken. Wir haben ein Miro-Board entwickelt, um in drei Schritten zu funktionierenden Rollen im Team zu kommen. Und dabei die Zusammenarbeit auch noch zu fördern.

Riskieren Sie es, Risikomanagement zu ignorieren?

Risikomanagement – klingt nach Aufwand und Konzern. Es betrifft jedoch jedes Unternehmen: Wer wirksam sein will, muss seine Risiken im Blick behalten, ansonsten droht der Kontrollverlust über das eigene Handeln.

Agile Team Assessment: Startpunkt für ein tieferes Miteinander

Großartige Teams bestehen aus Individuen, die sich hinter einem gemeinsamen Sinn und Zweck versammeln. Doch in jedem Team ist manchmal der Wurm drin und dann ist es oft nicht einfach, die dahinter liegenden Themen zu benennen. Ein Agile Assessment kann Teams helfen, einen Startpunkt zur Besserung zu finden.

New Work in der Zeitarbeit. Wie Plattformen Augenhöhe herstellen

Plattformen sind in der Zeitarbeit mehr als einfach nur digitale Tools, die Arbeitsabläufe optimieren. Sie sind Marktplätze, auf denen Kunden und Servicekräfte ihre Bedürfnisse direkt miteinander aushandeln. Verdrängen Sie bald schon die Disposition und die Personaldienstleister?

Noch beschäftigt oder schon wirksam?

Häufig sind Organisationen so beschäftigt, dass sie vergessen zu prüfen, ob das überhaupt etwas bringt. Manchmal wollen sie es auch nicht. Ein Plädoyer dafür, mehr über die Wirkung unserer Arbeit zu sprechen.

Aus der Praxis: Warum OKRs manchmal weh tun

Viele Organisationen, die agil arbeiten wollen, nutzen zurzeit OKRs. Das Framework soll Unternehmen helfen, fokussierter zu handeln. In der Praxis wird dieses Ziel aber häufig verfehlt. Warum ist das so und wie lässt sich das verhindern?

Wenn die Strategie nicht umgesetzt wird

Mühsam entwickelte Strategien werden meist nie umgesetzt. Woran liegt das und welche Konsequenzen hat das für die Strategiearbeit? Ein kleines Plädoyer dafür, zunächst aufzuräumen.

Strategie impliziert Bewegungen

Von Strategie zu konkreten Handlungen – so zeichnet sich gute Strategiearbeit aus. Nur wie werden wertvolle Handlungen aus der strategischen Ausrichtung systematisch abgeleitet? Eine Antwort ist: durch Wertschöpfungsketten.

Strategie differenziert: Ausrichtung, Leitplanken, Entscheidungen und Handlungen

Was bedeutet Strategie und wie erstelle ich eine? Erstelle ich überhaupt eine oder arbeite ich lieber strategisch? Hinter solchen konfusen Fragestellungen stecken Missverständnisse und der Wunsch nach einfachen Definition. Eine differenzierte Betrachtung hilft, »Strategie« besser zu verstehen.

Fokussiert mehr auf den Sinn und Zweck

Seit dem Brundtland-Bericht unterscheiden wir, wenn es um nachhaltige Entwicklung geht, insgesamt drei voneinander getrennte Bereiche. Zur wirtschaftlichen ist sowohl die umweltbezogene als auch die soziale Perspektive miteinzubeziehen. Aber wie integriert man drei so voneinander verschiedene Sichten in einen ganzheitlichen Ansatz?