Aus der Praxis: Warum OKRs manchmal weh tun

Viele Organisationen, die agil arbeiten wollen, nutzen zurzeit OKRs. Das Framework soll Unternehmen helfen, fokussierter zu handeln. In der Praxis wird dieses Ziel aber häufig verfehlt. Warum ist das so und wie lässt sich das verhindern?

Wenn die Strategie nicht umgesetzt wird

Mühsam entwickelte Strategien werden meist nie umgesetzt. Woran liegt das und welche Konsequenzen hat das für die Strategiearbeit? Ein kleines Plädoyer dafür, zunächst aufzuräumen.

Strategie impliziert Bewegungen

Von Strategie zu konkreten Handlungen – so zeichnet sich gute Strategiearbeit aus. Nur wie werden wertvolle Handlungen aus der strategischen Ausrichtung systematisch abgeleitet? Eine Antwort ist: durch Wertschöpfungsketten.

Strategie differenziert: Ausrichtung, Leitplanken, Entscheidungen und Handlungen

Was bedeutet Strategie und wie erstelle ich eine? Erstelle ich überhaupt eine oder arbeite ich lieber strategisch? Hinter solchen konfusen Fragestellungen stecken Missverständnisse und der Wunsch nach einfachen Definition. Eine differenzierte Betrachtung hilft, »Strategie« besser zu verstehen.

Fokussiert mehr auf den Sinn und Zweck

Seit dem Brundtland-Bericht unterscheiden wir, wenn es um nachhaltige Entwicklung geht, insgesamt drei voneinander getrennte Bereiche. Zur wirtschaftlichen ist sowohl die umweltbezogene als auch die soziale Perspektive miteinzubeziehen. Aber wie integriert man drei so voneinander verschiedene Sichten in einen ganzheitlichen Ansatz?